Impressionen von der 1. „Social Media Nacht“ bei der EMBA
Wie funktioniert Bildung im digitalen Zeitalter? Welche Rolle spielen dabei soziale Medien, speziell für die Generation der „Digital Natives“? Diesen Fragen stellte sich der neu gegründete „Social Media Club Düsseldorf“ (#SMCDUS) auf der ersten „Social Media Nacht“ in den Räumen der EMBA im Medienhafen der NRW-Landeshauptstadt.
Rückblick von Michael Milewski und Melanie Tamblé aus dem Gründerteam
Dieser Auftakt ist gelungen: Kaum ins Leben gerufen, hatte der SMCDUS zur ersten Veranstaltung eingeladen – und auf Anhieb waren rund 60 Teilnehmer zur „Social Media Nacht“ gekommen, um sich zum Thema „Bildung 2.0“ auszutauschen.
Der „Social Media Club Düsseldorf“ wurde im September 2014 durch das vierköpfige Gründerteam Dr. Claudia Hilker, Melanie Tamblé, Michael Milewski und Monika Zehmisch ins Leben gerufen. Angeschlossen an ein internationales Netzwerk, will der SMCDUS auf regionaler Ebene Social-Media-Kompetenzen ausbauen, ethisches Verhalten im Internet fördern, neue Standards etablieren und den professionellen Umgang mit Social Media fördern – und dazu Akteure aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft regelmäßig bei After-Work-Events zusammenbringen.

Die Gründer des Social Media Clubs Düsseldorf (v.l.): Michael Milewski, Dr. Claudia Hilker, Melanie Tamblé und Monika Zehmisch
Durch die erste „Social Media Nacht“, gesponsert von der EMBA, führte Dr. Claudia Hilker als Moderatorin. Zuvor hatte das Gründerteam sich und die Ideen für den Club vorgestellt, im Anschluss widmeten sich drei Referenten dem Bildungsthema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Den ersten Impulsvortrag lieferte der Düsseldorfer EMBA-Geschäftsführer Thomas Dittrich, der die neuen Anforderungen an die Bildung vorstellte. „Social Media hat für die EMBA Bedeutung auf mehreren Ebenen“, erklärte Dittrich. „Es ist zum einen ein Instrument, um mit den Abiturienten und Interessenten, aber auch mit den Eltern zu kommunizieren, wenn es darum geht, ihnen unsere Studienangebote vorzustellen und sich kreativ miteinander auszutauschen.“ Social Media sei zugleich ein Kanal, über den die Studierenden mit ihren Dozenten und Lehrbeauftragten kommunizieren können, um die Wege zu verkürzen. „Das ist eine moderne Form der Studierendenbetreuung.“

Thomas Dittrich zum Thema Bildung 2.0 auf der „Social Media Night“ bei der EMBA Medienakademie Düsseldorf
Dr. Marie Huchthausen, Geschäftsführende Gesellschafterin der Business Academy Ruhr, stellte danach Trends beim digitalen und sozialen Lernen vor.
Studentin Larissa Schmitz, Vertreterin der „Digital Natives“, formulierte anschließend ihre persönlichen Erfahrungen und Erwartungen ans Lernen im Social-Media-Zeitalter. Sie bemängelt die fehlende Medienausstattung an den Universitäten und die mangelnde Einbindung der digitalen Medienkompetenz in die Lehrinhalte: „Wir sind zwar Digital Natives, aber es gibt kaum jemanden, der uns zeigen kann, wie man damit umgeht.“
Sie forderte, dass Bildungsinhalte sich dem Social-Media-Zeitalter anpassen müssen: in kleineren Häppchen, überall verfügbar, über verschiedene Wege und Medien zugänglich. Universitäten und Akademien müssten sich öffnen, die neuen Medien in den Unterricht integrieren und die Lerninhalte mit dem Social Web verknüpfen.
Nach einer Abschlussrunde mit vielen engagierten Wortmeldungen und einer Bücherverlosung für alle Besucher blieb noch viel Zeit zum gemütlichen Netzwerken.
• Weitere Fotos von der Auftaktveranstaltung
• Weitere Informationen zur Veranstaltung Bildung 2.0 (Sie haben dort auch die Möglichkeit, die Vorträge der Referenten herunterzuladen)
Das positive Feedback der Teilnehmer und die engagierten Diskussionen, Fragen und Anregungen sind Motor und Motivation für das Social Media Club Team.
Einige Teilnehmerstimmen:
• „Das war ein toller und beeindruckender Event – alleine das ganze Zahlenwerk und die damit verbundene Kompetenz aller ReferentInnen war super!!!!! Freue mich schon auf den Event im November!! 🙂“
• „Ein gelungener Abend mit vielen guten Impulsen und ein schöner Networking-Event. Danke an das Orga-Team – das setzt Maßstäbe für kommende Events …“
• „Super. Alle Vorträge sehr gut und inspirierend. Alle sehr kompetent und vor allem sympathisch.“
• „Sehr gut! Super Anregung, sich auch im Bildungsbereich im SM zu beschäftigen.“
Motiviert durch den erfolgreichen Start, steckt das Team des #SMCDUS schon mitten in den Vorbereitungen für das nächsten Event zum Thema „Business 2.0 bei IBM“: Am 18. November 2014 geht der Club der Frage nach, wie das digitale Zeitalter unsere Arbeitswelt verändert.
Kostenfreie Anmeldungen zur 2. Social Media Nacht Business 2.0 bei IBM
Vielen Dank auch von meiner Seite. Die Social Media Night war hoch informativ und die Fachbeiträge boten einen echten Nutzen. Mich hat der Beitrag von Larissa Schmitz gleich zu einem Blogartikel mit Nachbetrachtung zum Abend inspiriert.
http://systematischkaffeetrinken.de/2014/10/28/bildung-2-0-wir-sind-aktive-lerner-tipps/
Ich freue mich bereits auf Arbeit 2.0!